Hendrik Seehausen, M.Sc.


30823 Garbsen


Schwerpunkte am Institut
- Numerische Simulation
- Grenzschichttransition in Turbomaschinen
- Oberflächestrukturen von Triebwerksbeschaufelungen
- Aeordynamik
Forschungsthemen
Einfluss komplexer Oberflächenstrukturen auf das aerodynamische Verlustverhalten von Beschaufelungen
Der Sonderfroschungsbereich (SFB) 871 befasst sich mit der Regeneration komplexer Investitionsgüter am Beispiel eines Flugtriebwerks. Dabei geht es darum, die vorhandenen Ressourcen wie menschliche Arbeit, Rohstoffe und Kapital effizient zu nutzen und wenn möglich, die Funktionalität der Triebwerkskomponenten zu verbessern. Das Teilprojekt B3 des SFB 871 hat zum Ziel, den Einfluss komplexer betriebs- und regenerationsbedingter Oberflächenstrukturen auf die Umströmung von Verdichter- und Turbinenbeschaufelungen zu untersuchen. Die Ergebnisse sollen abschließend einer Methodenentwicklung eines RANS-basierten Turbulenz-Transitionsmodells zur quantitativen Vorhersage des Einflusses komplexer Rauheiten dienen.
Lebenslauf
-
Beruflicher Werdegang
- 2014
Praktikum: Aventics, Entwicklung, Hannover
- 2015-2017
Studentische Hilfskraft: Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD)
- 2017
Praktikum: MTU Maintenance, Performance Engineering, Hannover
- 2018-heute
Aktuelle Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD)
-
Ausbildung
- 2011-2018
Studium Maschinenbau: Leibniz Universität Hannover
- 2015
Bachelorarbeit: "Entwicklung einer Programmkette zur inversen Auslegung von Verdichterprofilen", TFD, Hannover
- 2017
Studienarbeit: „Parameterstudie zum Einfluss von Rauheitskombinationen an einem Verdichterprofil mit dem Strömmungslöser TRACE“, TFD, Hannover
- 2018
Masterarbeit: "Bewertung der Sensitivitäten geometrischer Schaufelkenngrößen im Hinblick auf deren aerodynamischen Einfluss", MTU Maintenance, Hannover
- 2018-heute
Promotionsstudium: Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) an der Leibniz Universität Hannover