Dipl.-Ing. Lutz Schwerdt
|
![]() |
Arbeitsgebiete
- Hochgeschwindigkeits-Axialverdichter
- Aktive Strömungsbeeinflussung
- Energiewende in der Luftfahrt
Forschungsthemen
Aktive Strömungsbeeinflussung in aerodynamisch hoch belasteten Verdichter-Statoren durch den Einsatz von Strahlklappen
Ein wesentliches Ziel der Auslegung moderner Triebwerksverdichter ist die Reduktion von Gewicht und Bauraum. Das wird beispielsweise durch die Einsparung einzelner Schaufeln oder ganzer Stufen erreicht. Dies erfordert eine Steigerung der Strömungsumlenkung der Beschaufelung. Aufgrund der hohen Schaufelbelastung steigt die Gefahr einer Ablösung der Profilgrenzschicht. Ein Mittel zur Stabilisierung der Profilgrenzschicht ist das aus der Tragflügelaerodynamik stammende Konzept der Grenzschichtenergetisierung durch Ausblasung.
http://www.tfd.uni-hannover.de/verdichter0.html
Energiewende in der Luftfahrt
Im Fokus des Vorhabens steht die Herausforderung, den Luftverkehr auch zukünftig effizient zu gestalten und dabei die konkurrierenden Anforderungen an stetiges Wachstum und langfristige Umweltverträglichkeit zu erfüllen.
https://www.tu-braunschweig.de/forschung/zentren/nfl/projekte/energiewende/index.html
Studium
- Promotionsstudium: Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik -TFD an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2013
- Forschungsschwerpunkt: Aktive Strömungsbeeinflussung. Seit 2013
- Diplomarbeit: „Numerische Auslegung einer Statorbeschaufelung mit aktiver Strömungsbeeinflussung zur Reduktion der Sekundärströmungsverluste in einen Hochgeschwindigkeits-Axialverdichter“, TFD. 2013
- Studienarbeit: „Preliminary Design of an Upgrade of an Advanced One Shaft Gas Turbine Engine for Improved Efficiency“, Siemens/TFD. 2013
- Studienarbeit: „Untersuchung des Verschmutzungsverhaltens von idealtypischen Riblet-Oberflächen auf Verdichterprofilen“, TFD. 2012Maschinenbau: Leibniz Universität Hannover. 2006-2013
Beruflicher Werdegang
- Aktuelle Position: Mitglied der Axialverdichter-Gruppe am TFD. Seit 2013
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik – TFD. Seit 2013
- Diplomarbeit: Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik – TFD. 2013
- Praktikum: Siemens Industrial Turbomachinery AB , Turbinen-Entwicklung, Finspång, Schweden. 2012