Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Externe Stellenangebote
Energiewende - Wasserstoffmotor-Hochaufladesystem - Wissen hoch N

Externe Stellenausschreibungen

Energiewende - Wasserstoffmotor-Hochaufladesystem - Wissen hoch N

Im "ti-Magazin", der Zeitschrift über Wissen aus Hochschulen aus Niedersachsen, veröffentlicht das TFD zwei Artikel zu aktuellen Projekten mit dem Thema Wasserstoff.

Im Artikel "Nachhaltige Konzepte für Wasserstoffmotoren" (WissenHochN-Beitrag und LinkedIn-Beitrag) wird ein hocheffizientes Aufladesystem für zukünftige Nutzfahrzeugmotoren beschrieben, welche mit einem hohen Luftüberschuss betrieben werden. Damit lassen sich die einzigen Emissionen eines Wasserstoffmotors - Stickoxide - nahezu gänzlich vermeiden.

Im Beitrag "Neuartiges Gebläse mit integriertem Wasserabscheider" (WissenHochN-Beitrag und LinkedIn-Beitrag), wird ein neuartiges Gebläse zur Wasserstoffrezirkulation auf der Anodenseite von PEM-Brennstoffzellen vorgestellt, welches in Kooperation mit dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) aus Duisburg und der G+L innotec GmbH aus Laupheim in einem ZIM-Projekt entwickelt und erprobt wurde.

Wir haben seit Jahren guten Kontakte zu einer Vielzahl von Unternehmen. Damit Sie während oder nach dem Studium den Schritt in die Arbeitswelt machen, sind wir immer in einem engen Austausch über Stellenagebote unserer Partnerinnen und Partner.

Energiewende - Wasserstoffmotor-Hochaufladesystem - Wissen hoch N

Im "ti-Magazin", der Zeitschrift über Wissen aus Hochschulen aus Niedersachsen, veröffentlicht das TFD zwei Artikel zu aktuellen Projekten mit dem Thema Wasserstoff.

Im Artikel "Nachhaltige Konzepte für Wasserstoffmotoren" (WissenHochN-Beitrag und LinkedIn-Beitrag) wird ein hocheffizientes Aufladesystem für zukünftige Nutzfahrzeugmotoren beschrieben, welche mit einem hohen Luftüberschuss betrieben werden. Damit lassen sich die einzigen Emissionen eines Wasserstoffmotors - Stickoxide - nahezu gänzlich vermeiden.

Im Beitrag "Neuartiges Gebläse mit integriertem Wasserabscheider" (WissenHochN-Beitrag und LinkedIn-Beitrag), wird ein neuartiges Gebläse zur Wasserstoffrezirkulation auf der Anodenseite von PEM-Brennstoffzellen vorgestellt, welches in Kooperation mit dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) aus Duisburg und der G+L innotec GmbH aus Laupheim in einem ZIM-Projekt entwickelt und erprobt wurde.

Sollten Sie weitere Fragen haben können Sie gerne unseren Ansprechpartner für Stellenangebote kontaktieren.

Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312
Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312