Deine Ausbildung bei uns
Ausbildung Feinwerkmechanik (m/w/d) - Fachrichtung Feinmechanik
Wir sind durch umfangreiche und moderne Fertigungsmaschinen (z. B. CNC Drehmaschinen, CNC Fräsen) in der Lage, die für den Beruf heute und in Zukunft erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln. Während der Ausbildung werden zusätzlich Lehrgänge für Schweißen, CNC-Technik, Pneumatik/Hydraulik und weitere durchgeführt. Die fachtheoretischen Kenntnisse werden in einem berufsbegleitenden Unterricht an der Leibniz Universität zusätzlich zum Berufsschulunterricht erweitert. Unsere Ausbilder verstehen sich als Partner der Auszubildenden. Die Vermittlung der Ausbildungsqualifikationen erfolgt kreativ (eigene Konstruktion und Zeichnungen, auch am PC) und praxisnah.
-
Berufsschule
Der Besuch der Berufsschule (Berufsbildende Schule Metalltechnik – Elektrotechnik der Region Hannover – Otto-Brenner-Schule) findet im ersten Lehrjahr an zwei Tagen und ab dem zweiten Jahr an einem Tag der Woche statt.
Während der Ausbildung werden mehrere überbetriebliche Lehrgänge an der Handwerkskammer in Berenbostel angeboten und sind Teil der Ausbildung!
Ab dem dritten Ausbildungsjahr findet der Werkstattbegleitende Unterricht, innerhalb der Universität, als Prüfungsvorbereitung statt.
-
Veranstaltungen
- Werkstattbegleitender Unterricht
- Wöchentliche Institutsversammlung
- Jährliche Weihnachtsfeier
- Jährlicher Betriebsausflug
-
Vergütung
Das monatliche Ausbildungsentgelt für alle Ausbildungsberufe an der Leibniz Universität richten sich nach dem TVA-L BBIG.
-
Urlaubstage
Auszubildende erhalten in jedem Kalenderjahr 30 Tage Erholungsurlaub. Während des Erholungsurlaubs wird das Ausbildungsentgelt (§ 8 Absatz 1) fortgezahlt.
(nach TVA-L BBIG)
-
Weiterbildungsprogramm
Mitarbeiter der Leibniz Universität können kostenlose Weiterbildungskurse belegen.
-
Ihr Profil
Von den Auszubildenden erwarten wir
- Lernbereitschaft
- Eigeninitiative
- verantwortungsvolles Handeln
- ein gutes Sozialverhalten.
Als Schulabschluß ist mindestens ein Realschulabschluß mit guten Physik- und Mathematiknoten notwendig.
-
Ausbildungszeitraum
- vom 01.08.2024 bis zum 31.01.2028
Zum Aktivieren des Videos müssen Sie auf den Link "Video abspielen" klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Video abspielen
Zum 01.08.2024 sind Lehrstellen für den Ausbildungsberuf: Feinwerkmechanik Fachrichtung Feinmechanik am Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik (TFD) der Leibniz Universität Hannover zu besetzen.
Falls diese Stellenanzeige Ihr Interesse geweckt hat, dann senden Sie uns bitte neben einem persönlichen Anschreiben, einen vollständigen Lebenslauf sowie eventuelle Referenzen und Zeugnisse an folgende Adresse:


30823 Garbsen


Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
VORAUSSETZUNGEN
Die Dauer deiner Ausbildung beträgt drei Jahre, beginnend zum 1. August des jeweiligen Jahres. (Fach)Abiturienten/innen wird empfohlen die Ausbildung von Beginn an auf 2 Jahre zu verkürzen.
Wir setzen mindestens einen erweiterten Realschulabschluss mit der Note 2 in Deutsch und Englisch voraus. PC-Grundkenntnisse in Microsoft Windows und Office sind wünschenswert.
Erwartet wird eine sehr starke intrinsische Motivation und selbstständiges Arbeiten sowie hohes Verantwortungsbewusstsein. Ebenso notwendig ist eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, auch im internationalen Umfeld.
AUFGABENBEREICHE
Die Ausbildung beinhaltet zwei Wahlqualifikationen: Personalwirtschaft sowie Assistenz & Sekretariat. Während deiner Ausbildung vermitteln wir dir die erforderlichen praktischen Kenntnisse des Berufes und unterstützen beim Start ins Berufsleben.
Du erlernst Fähigkeiten, neben den Tätigkeiten im Front Office, in den Bereichen Terminkoordination, Dienstreisemanagement, Personalbeschaffung, Projektcontrolling, Bibliotheksbetreuung und Planung & Organisation von Veranstaltungen.
Weitere Informationen zu dem Ausbildungsberuf findest du bei der Bundesagentur für Arbeit.
ALLGEMEINE RAHMENBEDINGUNGEN
-
Berufsschule
Der Besuch der Berufsschule (Berufsbildende Schule Cora Berliner Bildungszentrum der Region Hannover für Wirtschaft und Handel im Roderbruch) erfolgt im ersten Jahr an zwei Tagen und ab dem zweiten Jahr an einem Tag der Woche.
Im berufsübergreifenden Bereich werden Fächer wie Deutsch und Politik gelehrt. Wird die Ausbildung für drei Jahre angesetzt, kommen die Fächer Religion und Sport hinzu.
Im berufsbezogenen Bereich werden Büro- und Geschäftsprozesse, Steuerung und Kontrolle, fremdsprachliche Kommunikation sowie Daten- und Textverarbeitung unterrichtet.
-
Veranstaltungen
- Wöchentliche Institutsversammlung
- Monatliche Verwaltungssitzung
- Jährliche Weihnachtsfeier
- Jährlicher Betriebsausflug
-
Vergütung
Das monatliche Ausbildungsentgelt für alle Ausbildungsberufe an der Leibniz Universität richten sich nach dem TVA-L BBIG.
-
Urlaubstage
Auszubildende erhalten in jedem Kalenderjahr 30 Tage Erholungsurlaub. Während des Erholungsurlaubs wird das Ausbildungsentgelt (§ 8 Absatz 1) fortgezahlt.
(nach TVA-L BBIG)
-
Weiterbildungsprogramm
Mitarbeiter der Leibniz Universität können kostenlose Weiterbildungskurse belegen.
-
Ausbildungszeitraum
Im Moment sind alle Ausbildungsplätze besetzt.


30823 Garbsen


Ausbildung Fachinformatik (m/w/d) - Fachrichtung Systemintegration
Seit 2003 bildet das Rechenzentrum der Leibniz Universität Fachinformatiker und Fachinformatikerinnen der Fachrichtung Systemintegration aus. Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2016/17 bildete erstmals auch das Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik im umfangreichen Feld der IT-Systemintegration aus. Am Institut werden seit vielen Jahren auch Auszubildende in metallverarbeitenden Berufen erfolgreich ausgebildet.
Die Ausbildung erfolgt nach dem dualen Prinzip, das heißt wir übernehmen den betrieblichen und die Berufsschule den schulischen Teil. Die Berufsschule findet blockweise etwa alle sechs Wochen zwei Wochen am Stück statt. Die Prüfungen werden durch die Industrie- und Handelskammer Hannover (IHK-Hannover) abgenommen.
Das Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik bietet durch die heterogene Systemlandschaft (Windows, Linux als Client- und Serverbetriebssystem, aber auch Embedded-Devices) beste Ausbildungsmöglichkeiten. Neben den grundlegenden Kenntnissen in der Installation und Verwaltung der o.g. Systeme gehört der Endnutzer-Support ebenso wie das Erlernen verschiedener Skriptsprachen (PHP/Bash/Perl/PowerShell) sowie eine Einführung in Programmiersprachen, wie C, mit zum Umfang der Ausbildung. Desweiteren werden natürlich auch Kenntnisse in Netzwerktechnik, IT-Sicherheit (Zertifikate und Verschlüsselung, Firewall) etc. vermittelt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit entsprechende Kurse zu verschiedenen Themen am Rechenzentrum der Leibniz Universität Hannover zu besuchen.
Ideal für ihre Bewerbung als auszubildende(r) Fachinformatiker/in ist es, wenn Sie bereits erste Erfahrung im Umgang mit Datenverarbeitungssystemen sammeln oder gesammelt haben. Beispielsweise haben Sie Probleme mit Rechnern von Bekannten oder Verwandten gelöst oder Sie betreuen z.B. die Rechner in einem Verein oder pflegen eine Vereinshomepage. Wir erwarten von den Bewerbern, dass sie sich selbstständig in ein Thema einarbeiten können und über ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten verfügen.
-
Ihr Profil
Von den Auszubildenden erwarten wir
- Lernbereitschaft
- Eigeninitiative
- verantwortungsvolles Handeln
- ein gutes Sozialverhalten.
Als Schulabschluß ist mindestens ein Realschulabschluß mit guten Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern (ggf. inkl. Informatik), sowie Mathematik und Englisch notwendig.
-
Ausbildungszeitraum
Im Moment sind alle Ausbildungsplätze besetzt - Sie können uns aber gerne noch Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Sobald ein weiterer Ausbildungsplatz frei wird, werden wir diesen berücksichtigen.


30823 Garbsen

