Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Externe Stellenangebote
Forschungsantrag für Turbomaschinen als Teil der Energiewende

Externe Stellenausschreibungen

Forschungsantrag für Turbomaschinen als Teil der Energiewende

TFD und IDS reichen den ersten gemeinsamen Forschungsantrag im Rahmen des DEW ein. In dem nationalen Verbundprojekt "Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme (InnoTurbinE)" beteiligen sich renommierte nationale Forschungseinrichten und Industriepartner und entwickeln gemeinsam moderne Strömungsmaschinen für eine erfolgreiche Energiewende.

In dem nationalen Verbundprojekt "Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme (InnoTurbinE)" beteiligen sich renommierte nationale Forschungseinrichten [RWTH Aachen, Uni Stuttgart, TU Berlin, Universität der Bundeswehr und das DLR] und Industriepartner [Siemens, MAN und MTU Aero Engines] und entwickeln im Rahmen der AGTurbo gemeinsam moderne Strömungsmaschinen für eine erfolgreiche Energiewende. Im Zuge dessen ist für konventionelle Strömungsmaschinen  mit einem erhöhten Teillastbetrieb und schnelleren Lastwechseln zu rechnen. In InnoTurbinE leistet das IDS mit der Berechnung von Multiresonanzen und Multigrenzzykeln einen Beitrag zur verbesserten Vorhersage der Schwingungsbelastung von Turbinenschaufeln. Dadurch können aerodynamische Potentiale im transienten Betrieb besser ausgeschöpft werden. Am TFD wird mittels experimenteller Untersuchungen am Gitterwindkanal und mittels turbulenzauflösenden Grobstruktursimulationen (kurz, LES) die Turbulenzverteilung in Verdichtern unter Fehlanströmung quantifiziert. Hierdurch können Modelle für industrielle Auslegungstools entwickelt werden, die eine verbesserte Vorhersage der Verdichterdurchströmung im Teillastbetrieb liefern.

Wir haben seit Jahren guten Kontakte zu einer Vielzahl von Unternehmen. Damit Sie während oder nach dem Studium den Schritt in die Arbeitswelt machen, sind wir immer in einem engen Austausch über Stellenagebote unserer Partnerinnen und Partner.

Forschungsantrag für Turbomaschinen als Teil der Energiewende

TFD und IDS reichen den ersten gemeinsamen Forschungsantrag im Rahmen des DEW ein. In dem nationalen Verbundprojekt "Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme (InnoTurbinE)" beteiligen sich renommierte nationale Forschungseinrichten und Industriepartner und entwickeln gemeinsam moderne Strömungsmaschinen für eine erfolgreiche Energiewende.

In dem nationalen Verbundprojekt "Innovative Turbomaschinen für nachhaltige Energiesysteme (InnoTurbinE)" beteiligen sich renommierte nationale Forschungseinrichten [RWTH Aachen, Uni Stuttgart, TU Berlin, Universität der Bundeswehr und das DLR] und Industriepartner [Siemens, MAN und MTU Aero Engines] und entwickeln im Rahmen der AGTurbo gemeinsam moderne Strömungsmaschinen für eine erfolgreiche Energiewende. Im Zuge dessen ist für konventionelle Strömungsmaschinen  mit einem erhöhten Teillastbetrieb und schnelleren Lastwechseln zu rechnen. In InnoTurbinE leistet das IDS mit der Berechnung von Multiresonanzen und Multigrenzzykeln einen Beitrag zur verbesserten Vorhersage der Schwingungsbelastung von Turbinenschaufeln. Dadurch können aerodynamische Potentiale im transienten Betrieb besser ausgeschöpft werden. Am TFD wird mittels experimenteller Untersuchungen am Gitterwindkanal und mittels turbulenzauflösenden Grobstruktursimulationen (kurz, LES) die Turbulenzverteilung in Verdichtern unter Fehlanströmung quantifiziert. Hierdurch können Modelle für industrielle Auslegungstools entwickelt werden, die eine verbesserte Vorhersage der Verdichterdurchströmung im Teillastbetrieb liefern.

Sollten Sie weitere Fragen haben können Sie gerne unseren Ansprechpartner für Stellenangebote kontaktieren.

Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312
Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312