Externe Stellenausschreibungen

REZEBT für den Anoden-Kreislauf

Das TFD, die Firma G+L Innotec und das ZBT aus Duisburg entwickeln gemeinsam eine innovative Wasserstoff-Rezirkulation auf Basis eines Medienspaltmotors, einhergehend mit einem optimierten modellbasierten Regelungskonzept für den Anodenkreislauf von Brennstoffzellensystemen.

In einem Kooperationsprojekt "Rezirkulationsgebläse-Entwicklung für die Brennstoffzellentechnologie" (REZEBT) entwickelt das TFD zusammen mit dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) aus Duisburg und der G+L innotec GmbH aus Laupheim ein kosteneffizientes und funktionssicheres Rezirkulationsgebläse auf Basis eines Medienspaltmotors. Am TFD wird die aerodynamische und strukturmechanische Auslegung des Gebläses durchgeführt und ein numerisches Modell des Anodenkreises aufgebaut. Das zweijährige Projekt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)".

Weitere Informationen zum Projekt entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung von GL-Innotec.

Links:

Wir haben seit Jahren guten Kontakte zu einer Vielzahl von Unternehmen. Damit Sie während oder nach dem Studium den Schritt in die Arbeitswelt machen, sind wir immer in einem engen Austausch über Stellenagebote unserer Partnerinnen und Partner.

REZEBT für den Anoden-Kreislauf

Das TFD, die Firma G+L Innotec und das ZBT aus Duisburg entwickeln gemeinsam eine innovative Wasserstoff-Rezirkulation auf Basis eines Medienspaltmotors, einhergehend mit einem optimierten modellbasierten Regelungskonzept für den Anodenkreislauf von Brennstoffzellensystemen.

In einem Kooperationsprojekt "Rezirkulationsgebläse-Entwicklung für die Brennstoffzellentechnologie" (REZEBT) entwickelt das TFD zusammen mit dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) aus Duisburg und der G+L innotec GmbH aus Laupheim ein kosteneffizientes und funktionssicheres Rezirkulationsgebläse auf Basis eines Medienspaltmotors. Am TFD wird die aerodynamische und strukturmechanische Auslegung des Gebläses durchgeführt und ein numerisches Modell des Anodenkreises aufgebaut. Das zweijährige Projekt wird unterstützt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Programms "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)".

Weitere Informationen zum Projekt entnehmen Sie bitte der Pressemitteilung von GL-Innotec.

Links:

Sollten Sie weitere Fragen haben können Sie gerne unseren Ansprechpartner für Stellenangebote kontaktieren.

Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312
Dipl.-Ing. Ole Wil Willers
Geschäftsführung
Oberingenieur
Adresse
An der Universität 1
30823 Garbsen
Gebäude
Raum
312